Erstmals wird ein gemeinsames Geschichtebuch zur Landesgeschichte für alle drei Sprachgruppen vorgelegt. Es handelt sich um ein Werk, das von einem deutsch-italienisch-ladinischen Team von Historikern, Historikerinnen und Lehrpersonen verfasst wurde und somit die Sichtweisen aller drei Sprachgruppen zum Ausdruck bringt. Mit dem neuen Werk wird eine gemeinsame Reflexion der Geschichte unseres Landes ermöglicht. Über ein besseres Geschichtsbewusstsein bei allen drei Sprachgruppen soll eine gute Basis für das Zusammenleben geschaffen werden. Die Südtiroler Landesregierung und der Südtiroler Landtag erteilten einer Kommission von Experten den Auftrag, die Erarbeitung einer gemeinsamen Landesgeschichte in die Wege zu leiten. Die Expertenkommission, welche von Rudolf Meraner, Direktor des Pädagogischen Instituts für die deutsche Sprachgruppe geleitet wurde, wählte die Autorinnen und Autoren aus und sorgte für die Veröffentlichung. Das nun vorliegende Werk zur Südtiroler Landesgeschichte belegt, dass die Sichtweise der Historikerinnen und Historiker über die Sprachgruppen hinweg übereinstimmt. Die Ergebnisse sind umso wertvoller, als auch Professoren der Universitäten Innsbruck und Trient und weitere Experten und Expertinnen die Entstehung des neuen Geschichtebuchs wissenschaftlich begleitet haben und für die Qualität der Ergebnisse bürgen. Von der Konzeption her handelt es sich bei der gemeinsamen Landesgeschichte um ein Werk, das in knapper Form, reicher Bebilderung und mit einer Zeitleiste versehen die Landesgeschichte der drei Sprachgruppen darstellt. Didaktische Materialien sind im Buch nicht enthalten, sondern sollen zu einem späteren Zeitpunkt – und zwar in Form eines Geschichtsportals im Internet – entstehen. Das Werk eignet sich deshalb nicht nur als Schulbuch in der Oberschule, sondern auch als Lektüre für Menschen jeden Alters, die an der Geschichte unseres Landes interessiert sind. Die Landesgeschichte wurde auf drei Bände aufgeteilt: Band I reicht von der Frühgeschichte bis ins späte Mittelalter, Band II erzählt die Geschichte Tirols in der Neuzeit, Band III behandelt die Geschichte Südtirols seit 1919. Diese Periodisierung unterstreicht die historische Zäsur, die das Jahr 1919 in der Landesgeschichte darstellt. Sie regt zudem an, dem Geschichtsunterricht der Abschlussklasse der Oberschule ausreichend Raum zu widmen. Das Buch erscheint in identischer Aufmachung in deutscher und italienischer Sprache im Athesia-Verlag. Es wird an die Schulen und Bibliotheken des Landes verteilt und ist im Buchhandel erhältlich.
- Home
- Scienze umane
- Storia
- Übergänge und Perspektiven. Grundzüge der Landesgeschichte. Volume Vol. 3
Übergänge und Perspektiven. Grundzüge der Landesgeschichte. Volume Vol. 3
| Titolo | Übergänge und Perspektiven. Grundzüge der Landesgeschichte. Volume Vol. 3 |
| Volume | Vol. 3 - Südtirol seit 1919 |
| Autori | Stefan Lechner, Giorgio Mezzalira, Luciana Palla, Alessandra Spada, Martha Verdorfer |
| Argomento | Scienze umane Storia |
| Editore | Athesia |
| Formato |
|
| Lingua | tedesco |
| Pagine | 268 |
| Pubblicazione | 05/2013 |
| ISBN | 9788882667160 |
Libri dello stesso autore
Paesaggi e prospettive. Lineamenti di storia locale. Volume Vol. 3
Stefan Lechner, Giorgio Mezzalira, Luciana Palla, Alessandra Spada, Martha Verdorfer
Athesia
€19,90
Passaggi e prospettive. Lineamenti di storia locale. Volume Vol. 2
Erika Kustatscher, Stefan Lechner, Carlo Romeo, Alessandra Spada
Athesia
€19,90
Übergänge und Perspektiven. Grundzüge der Landesgeschichte. Volume Vol. 2
Erika Kustatscher, Stefan Lechner, Carlo Romeo, Alessandra Spada
Athesia
€10,00
Chi ha cercato questo ha cercato anche...
Guerra fede ragione 1789-1800. Dodici anni di storia piemontese e di cronaca fossanese
Paolo Ravera
Araba Fenice
€28,00
Piemonte tra storie e leggende. Un viaggio nel passato di una regione in cui mito e realtà si confondono
Massimo Centini
Servizi Editoriali Edizioni
€14,90
Il servizio X nella resistenza. Le persone che vi si dedicarono. Guerra nell'ombra 1944-1945
Sergio Costagli, Aldo Sacchetti
Ass. Primalpe Costanzo Martini
€25,00
Accadde in Piemonte. Cronologia del Piemonte dalla preistoria all'unità d'Italia
Giuliana Baulino Bresso
UmbertoSoletti Editore
€16,00
L'ultimo fronte. Lettere di soldati caduti o dispersi nella seconda guerra mondiale
Nuto Revelli
Einaudi
€14,00

